Helmut Markworts Tagebuch: Für bürgerliche Wähler sind die Grünen die Wurzel allen Übels
Friedrich Merz stößt auf Gegenwind bei der Überlegung mit den Grünen zu koalieren. Viele bürgerliche Wähler sind den Grünen jedoch abgeneigt und noch ist nicht klar, ob die FDP die Fünf-Prozent-Hürde schafft. Mit ihnen würde Merz am liebsten regieren.
Provision – ohne Mehrkosten für Sie!
Mehr Infos
Montag
Wie schlecht kennt Friedrich Merz seine Partei? Als er in einem Rundbrief an die Mitglieder der CDU darüber sinnierte, in einer künftigen Koalition möglicherweise die Grünen als Partner zu wählen, regte sich bei vielen seiner Parteifreunde Widerwillen.
Eine schwarze Mehrheit in der Basis mag die Grünen nicht. Sie hängt noch an der früheren Äußerung ihres Vorsitzenden, die Grünen seien der Hauptgegner. CSU-Chef Markus Söder hat die Position nicht vergessen und einer Partnerschaft mit den Grünen widersprochen.
Merz verkennt, dass die Abneigung vieler bürgerlicher Wähler gegen die Ampel vor allem den Grünen gilt. Sie treten dominant auf und wirken mit ihren Verboten, Geboten und Einmischungen aller Art wie die treibende Kraft in der Regierung. Das unsägliche Heizungsgesetz richtet in den Kassen und Kellern vieler Familien immer noch nachhaltige Schäden an.
„Merz ist der typische zweite Mann“
Der sogenannte Wirtschaftsminister Habeck tut zu wenig für die Wirtschaft. Vielen erscheinen die Grünen als die Wurzel allen Übels. Die Anhänger der Union wollen ihnen weniger Einfluss gewähren. Als weniger gefährlich wird die SPD empfunden. Sie ist eher durch Profillosigkeit aufgefallen und durch ihren Kanzler Olaf Scholz, dessen langweiliger Stil das Publikum einschläfert.
In einer Koalition mit der CDU könnte er wieder die Rolle spielen, die ihm am meisten liegt. Er ist der typische zweite Mann. Bei seinen Gedankenspielen hat Merz die FDP als seinen Lieblingspartner genannt, aber niemand weiß, ob sich die Liberalen bis zur Wahl im Herbst 2025 erholen.
Ausdrücklich nicht erwähnt hat Merz drei neue Parteien, die als Unterstützer infrage kämen. Er will sie nicht aufwerten und ihnen nicht über die Fünf-Prozent-Hürde helfen.
Das ist als Erstes die WerteUnion mit Hans-Georg Maaßen und einer Truppe von ehemaligen Mitkämpfern der Union. Hubert Aiwanger und seine Freien Wähler bieten sich als Partner selber an.
Die Kolumne von Helmut Markwort finden Sie jeden Freitag im FOCUS Magazin
Außerdem im neuen Heft:
Der Anti-Höcke: Wie Mario Voigt die AfD in Thüringen stoppen will
Das Kiffer-Chaos: Wie aus einer vollmundigen Ankündigung ein fragwürdiger Gesetzentwurf wurde
Das Phantom von Marseille: Wer war der Mann, der die jüdische Kulturelite rettete?
Unklar ist die Beziehung zum neu gegründeten Bündnis Sahra Wagenknecht, das zwischen linken und rechten Positionen pendelt. Nach den Septemberwahlen in drei Ostländern wissen wir mehr.
Dienstag
Die ganze Sportwelt blickte nach Las Vegas, wo die USA ihren Superbowl feierte. Ein Ereignis voller Harmonie.
Showstars traten auf, die Amerikaner sangen begeistert ihre Hymne, und die gegnerischen Mannschaften vertrugen sich. Eine Reporterin der ARD kommentierte, es gebe keine „Hooligan-Kultur“.
Abgesehen von der Wortschöpfung, die Kultur und Hooligans kombiniert, ist das eine erfreuliche Beobachtung.
Proteste im deutschen Fußball gegen Investoren
Als die Zuschauer schon zum Superbowl strömten, tobte in deutschen Fußballstadien die Unkultur der Hooligans. Vermummte Aktivisten der Fanszene schleuderten massenweise Tennisbälle und Kamellen auf die Spielfelder.
In Osnabrück musste eine Partie viermal unterbrochen werden. In Mönchengladbach lösten Randalierer eine Zwangspause von 16 Minuten aus.
Der Präsident des Klubs von Hannover wurde im Fadenkreuz hochgehalten. Die Proteste richten sich gegen den Einstieg eines Investors in die Liga. Daran ist nichts zu ändern.
Falls aber die organisierten Proteste nicht aufhören, müssen die Vereine mit dem Abbruch von Spielen rechnen. Hohe Geldstrafen und der Verlust von Punkten drohen.
Den Klubs wird nichts anderes übrig bleiben als ihre angeblichen Anhänger für den Schaden haftbar zu machen. Sie müssen identifiziert werden.
FOCUS-Gründungschefredakteur Helmut Markwort war von 2018 bis 2023 FDP-Abgeordneter im Bayerischen Landtag.