Die Bezahlkarte für Flüchtlinge kommt. Damit sollen Asylbewerber künftig staatliche Leistungen als Guthaben erhalten und nicht mehr nur als Bargeld. Die Bundesländer erhoffen sich dadurch, „Anreize für illegale Migration nach Deutschland zu senken“, wie Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) am Mittwoch erklärte.
Experten sehen drei große Probleme:
- Die Bezahlkarte verursacht zusätzliche Kosten.
- Wird das Bezahlsystem nicht klug ausgestaltet, könnten Preise in Supermärkten steigen.
- Fallen Überweisungen ins Ausland weg, könnten sogar mehr Menschen ihre Heimat verlassen.
Bezahlkarte für Flüchtlinge kommt – doch Experten zweifeln an Effektivität
Denn mit der Bezahlkarte werden Geldüberweisungen ins Ausland nicht mehr möglich sein. Auch die Nutzung ist nur in Deutschland möglich, sie könne durch die Landkreise regional eingeschränkt werden. „Die bereitgestellten finanziellen Mittel sollen den Lebensunterhalt in Deutschland sichern, sie dienen – bei allem Verständnis – nicht der Finanzierung der Familien im Heimatland“, erklärte Niedersachsens Regierungschef Stephan Weil (SPD). Die Bundesländer entscheiden selbst, wie viel Bargeld künftig noch an Flüchtlinge ausbezahlt wird.
Der Migrationsexperte Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bezweifelt, dass die Bezahlkarte für Flüchtlinge die hohen Erwartungen auch erfüllen wird. „Es gibt so gut wie keine belastbaren Erkenntnisse dazu, dass die Höhe der Leistungen für Asylbewerber die Zahl der Asylanträge beeinflusst“, erklärte Brücker der „Rheinischen Post“. Das gelte sowohl für Bargeld als auch Coupon-Zahlungen.
Finanzierung von Schleppern mit deutschen Asylleistungen? „Schlichtweg realitätsfern“
Das Argument, dass viele Asylbewerber Rücküberweisungen in ihre Herkunftsländer tätigen würden, sei ebenfalls nicht empirisch belegbar. „Wir wissen aus Studien, dass nur 10 bis 20 Prozent der Asylbewerber überhaupt solche Rücküberweisungen tätigen“, so der Migrationsexperte. Die Summen, die überwiesen würden, seien sehr gering. Wenn es doch zu Rücküberweisungen komme, sei deren Effekt „nicht per se negativ“, so Brücker. „Mit dem Geld werden in der Regel Familienangehörige unterstützt, die dadurch eher in ihren Ländern bleiben, weil sich ihre Lebensumstände verbessern. Die Vorstellung, dass mit deutschen Asylbewerberleistungen Schlepper finanziert würden, ist schlichtweg realitätsfern.“
Umgekehrt könne es sogar negative Effekte geben, wenn die Bezahlkarte nicht klug ausgestaltet sei, so der Migrationsexperte. „Sollte diese Karte etwa auf bestimmte Anbieter wie Supermarktketten beschränkt sein, kann es dort zu Preiserhöhungen kommen.“ Die Märkte könnten ihre Preise anpassen, wenn sie wissen, dass Asylbewerber nicht einfach auf andere Anbieter ausweichen können, so Brücker weiter. Können die Asylbewerber überall mit der Karte bezahlen, werde sie wenig Effekt haben. „Die erhoffte Wirkung wird überschätzt. In jedem Fall wird die Einführung der Bezahlkarte zusätzliches Geld kosten, etwa für die beauftragten Finanzdienstleister.“
Bezahlkarte könnte „Auswirkung auf Zahl von Asylfolgeanträgen haben“
„Aus der Forschung wissen wir, dass Sozialleistungen keinen entscheidenden Pull-Faktor darstellen“, sagte Politikwissenschaftler Hans Vorländer, derzeit Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration der Bundesregierung, zu „tagesschau.de“. „Wichtig bei der Entscheidung über ein Zielland sind ein stabiles Umfeld, eigene berufliche Chancen sowie persönliche Netzwerke, etwa Familienangehörige oder Freunde.“
Der Rat erwarte durch die Einführung der Bezahlkarte daher keine große Änderung an den Ankunftszahlen. „Möglicherweise können sie aber Auswirkung auf die Zahl von Asylfolgeanträgen haben.“ Das würde sich aber erst mit der Umsetzung zeigen. Die Bezahlkarte habe außerdem durchaus das Potenzial, den Aufnahmeprozess zu vereinfachen und bürokratische Prozesse zu beschleunigen, so Vorländer.
Erste Kommunen testen Bezahlkarte in Modellversuchen
Für mehrere Hunderte Flüchtlinge in Thüringen ist eine Bezahlkarte bereits Alltag. Dort haben die Landkreise Greiz und Eichsfeld schon im Dezember Modellversuche gestartet, weitere Kreise wollen in den kommenden Wochen nachziehen. Die erste Resonanz ist aus Sicht der Verantwortlichen positiv: Die Umstellung habe problemlos geklappt und werde weitgehend akzeptiert, hieß es. Beide Landkreise berichteten aber auch von Menschen, die nach Einführung der Karte ausgereist seien. „Die Bezahlkarte wird schon ein bisschen die Spreu vom Weizen trennen“, sagte etwa eine Flüchtlingsberaterin in Greiz.
Ende 2022 hatten in Deutschland rund 482.300 Menschen nach Angaben des Statistischen Bundesamts Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bezogen, Zahlen für 2023 liegen bisher nicht vor.